Liebe

Buch – du bist genug.

Wauw, dieses (Hör-)buch hat mich total gefesselt. Ich war zunächst skeptisch beim Betrachten des Covers und den etwas weichgespülten Aussagen darauf. Aber wie sagt man so schön: „don´t judge a book by its cover“.

Ein junger und motivierter Pädagoge im Zwiegespräch mit einem älteren Philosophen. Inhaltlich dreht sich deren Disput um Adlers Lehre zur Pädagogik. Darüber hinaus verweist der ältere Widersacher auf die Wichtigkeit von Respekt und Liebe im Alltag. Der junge Mann verteidigt stets seine Erziehungsmethoden im Unterricht, also das Bestrafen und Belohnen sowie eine Klassenhierarchie von oben nach unten. Gekonnt verweist der Philosoph auf Adlers Ansätze und Modelle und provoziert den hitzigen Lehrer ein ums andere Mal.

Ich war stets aufs Neue überrascht wie kurzweilig und einfach die komplexe Theorie Adlers erklärt wird und mit welch persönlicher Relevanz mich dieses Thema traf. Unbedingter Respekt und Liebe für „Kinder mit Problemverhalten“ und unseren Mitmenschen generell finde ich eine tolle Idee. Dabei bezieht sich Adler auf die Definition des Sozialpsychologen Erich Fromms wenn er von Respekt spricht:

Respekt bezeichnet die Fähigkeit einen Menschen so zu sehen wie er ist. Sich seiner Einzigartigkeit bewusst zu sein.
— Erich Fromm

In der Arbeit als Psychologe ist es einer meiner wichtigsten Prämissen mein Gegenüber zu respektieren. Also als den Menschen zu sehen der er ist. Mit seinem Verhalten, Erleben, seiner Lebens- und Lerngeschichte und seinen Ansichten über die Welt. Auch als Privatperson versuche ich über das Verhalten anderer nicht vorschnell zu urteilen. Gelingt natürlich nicht immer. Ich denke ein besseres Miteinander wäre möglich wenn Respekt und Liebe einen größeren Raum in unserer Gesellschaft einnimmt.

Was ist mit Liebe gemeint? Adler unterteilt drei Formen der Liebe. Zum Beispiel sagt er zur partnerschaftlichen Liebe, dass zunächst die Selbstliebe notwendig ist, außerdem braucht es eine klare Entscheidung für die Liebe und den Willen stets daran zu arbeiten. Im Hörbuch bezweifelt dies der junge Pädagoge und spricht vom „Sturm der Liebe“ und einer Regentschaft der Hormone über das Verhalten der verliebten Person. Worauf ihm der Philosoph entgegnete, er stecke noch im Stadion der kindlichen Liebe fest. Der Lehrer fühlt sich mal wieder zu Unrecht verunglimpft… aber hört selbst wie dieser Streit weitergeht und welche weiteren Formen der Liebe nach Adler beschrieben werden.

Ich bin gespannt wie ihr das Hörbuch findet. Schreibt gerne eure Meinung darüber und vielleicht wollt ihr mir erzählen welche Erfahrungen ihr nach dem Lesen gemacht habt…

Herzlich, Mark Häberle.