Bouldertherapie

 

Was ist Bouldertherapie?

Die Bouldertherapie verbindet handlungsorientierte Elemente des Boulderns und Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie sowie Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Im Vordergrund stehen die Bearbeitung individueller Themen, z.B. der Umgang mit Emotionen oder Stress, der Abbau psychischer Symptome und das Erleben körperlicher Aktivierung. Außerdem darf die Freude an der Bewegung und der Spaß nicht zu kurz kommen.

Die Bouldertherapie umfasst 8 Einheiten und findet im Gruppensetting statt. Die Wirksamkeit von therapeutischem Bouldern auf die psychische und körperliche Gesundheit konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden.

Zielgruppe

Gruppenangebote für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre.

Menschen mit einer psychischen Störung (u.a. Depression, Angststörung, Zwangsstörung, Essstörung), Burnout oder chronischem Stress.  

Menschen, die einen neuen Umgang mit Leistungsdruck, hohen Ansprüchen oder Selbstzweifel lernen und einen gesunden Selbstwert und mehr Zufriedenheit entwickeln wollen.


Neben störungsspezifischen Interventionen (Verhaltensexperiment, Exposition, u.a) werden diese Kernthemen behandelt:

  • Einführung ins Bouldern

  • Körpergefühl und Körperschwerpunkt

  • Umgang mit eigenen Grenzen

  • Erwartungen und Selbstwirksamkeit

  • Selbstwert

  • Angst und Vertrauen

  • Soziale Beziehungen

  • Problemlösen, Reflexion und Alltagstransfer


 
Beitrag zur Bo

Hier geht es zu einem Artikel über mich und mein Projekt.

 

Mitzubringen sind:

  • Bequeme Sportklamotten.

  • Wenn vorhanden eigene Kletterschuhe.

  • Getränk und bei Bedarf eine kleine Zwischenmahlzeit.

Kosten:

Die Kosten richten sich nach den aktuellen Beitragssätzen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Eintritte und Leihgebühr für Kletterschuhe müssen nicht entrichtet werden



Schweigepflicht

Psychologen sind nach § 203 StGB verpflichtet, über alle ihnen in Ausübung ihrer Berufstätigkeit anvertrauten und bekannt gewordenen Tatsachen zu schweigen, soweit nicht das Gesetz Ausnahmen vorsieht oder ein bedrohtes Rechtsgut überwiegt (z.b. akute Selbst- oder Fremdgefährdung).